Song Aufnehmen: Tonstudio oder Homerecording?
Du möchtest einen Song aufnehmen? Dann bist du auf der richtigen Seite gelandet. Fangen wir gleich an!
Du hast einen fertigen Song geschrieben oder möchtest mit deiner Band nun endlich die erste Demo aufnehmen? Fett! Jetzt ist die Frage, wie die Songs augenommen werden können. Dabei gibt es generell zwei Möglichkeiten:
- Tonstudio: Ein professionelles Tonstudio buchen, um eure Songs aufzunehmen, zu mixen und zu mastern
- Homerecording: Mit eigenem Equipment aufnehmen und alles in Eigenregie zu machen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Tonstudio
- 2 Tonstudio für Heavy Metal, Punk oder Rock Bands
- 3 Checkliste Tonstudio
- 4 Tonstudios in Deutschland
- 5 Homerecording
- 5.1 Equipment zum Song aufnehmen
- 5.2 Das Audio Interface: Focusrite Scarlett
- 5.3 DAW: Die Digital Audio Workstation
- 5.4 Übersicht der besten DAWs:
- 5.5 Cubase im Detail
- 5.6 EZ Drummer 2: Digitales Schlagzeug
- 5.7 Mikrofon zum Song aufnehmen
- 5.8 Dynamische Mikrofone
- 5.9 Kondensatormikrofone
- 5.10 Shure SM58
- 5.11 Martin Schulze Weischer
Tonstudio

Du möchtest also deinen eigenen Song im Tonstudio aufnehmen? Dann hilft dir dieser kleine Leitfaden bestimmt weiter!
Song aufnehmen im Tonstudio
In jeder größeren Stadt gibt es mindestens ein Tonstudio in dem Sänger, Bands oder Singer-Songwriter ohne Probleme Ihre eigenen Songs oder Cover Songs aufnehmen können. Hierbei ist entscheidend, dass es verschiedene Tonstudios gibt die sich häufig auf bestimmte Genres festlegen. Manche Tonstudios sind dabei perfekt für Orchesters ausgelegt, andere sind für Heavy Metal Bands optimal, andere konzentrieren sich auf das Aufnehmen von Cover Songs bei Junggesellenabschieden oder Kindergeburtstage. Wenn du einen Song aufnehmen willst als Geschenk dann haben wir dazu auch einen Artikel: „Song aufnehmen als Geschenk“. Je nach Zweck gibt es also unterschiedliche Studios. Im folgenden Stelle ich eine kleine Übersicht für spezialisierte Tonstudios sowie eine Tonstudio-Checkliste für Musiker und Bands vor, die ihren eigenen Song aufnehmen wollen.
Tonstudio für Heavy Metal, Punk oder Rock Bands
Rock und Heavy Metal Bands streben immer danach ihre erste eigene Platte aufzunehmen. Gerade im Bereich von Metal, Rock und Punk gibt es eine riesige Auswahl an Tonstudios, um die eigene CD aufzunehmen. Allerdings, gibt es auch viele qualitative Unterschiede zwischen den Aufnahmestudios und deren Toningenieure.
Bevor ihr also in ein Tonstudio geht, solltet ihr euch gut mit dem Toningenieur, der euch aufnehmen wird absprechen. Sprecht ab, wie ihr euch die Zeit im Tonstudio vorstellt und fragt, was er von euch erwartet. Hört in bestehende Produktionen von dem Tonstudio und dem Toningenieur und Mischer rein – passt der Stil zu eurer Musik? Hört euch vorher auch die Aufnahmen anderer Bands, an die in dem gleichen Studio mit dem Toningenieur aufgenommen haben. Dann erhaltet ihr einen Eindruck davon, wie auch eure EP, LP oder CD klingen wird.
Punk, Rock & Heavy Metal Tonstudios
Checkliste Tonstudio

Um erfolgreich im Tonstudio aufzunehmen, solltet ihr einige Dinge beachten. Hier meine kleine Checkliste.
- Sound
Schickt eurem Toningenieur, der euch aufnehmen wird Songs von anderen Bands die euch vom Sound gefallen, um dem Toningenieur zu zeigen welchen Sound ihr euch für eure Platte vorstellt. Der Toningenieur und ihr seid so perfekt vorbereitet und arbeitet mit dem gleichen Ziel. - Genügend Aufnahmetage buchen
Im Proberaum könnt ihr die Songs super herunterspielen und ihr kennt eure Songs in- und auswendig. Das ist schön, ihr solltet aber deshalb nicht anfangen zu wenig Tage für eure Aufnehmen zu buchen, nur weil ihr meint, dass ihr genauso gut eure Songs aufnehmen könnt. Jede Aufnahme von einem Instrument zieht sich immer, deshalb bucht gerne einige zusätzliche Tage. Anstatt also z. B. 2 Songs an zwei Tagen aufnehmen zu wollen, solltet ihr 4 Tage buchen. - Saiten & Schlagzeug Felle
Zieht einen Tag vor euren Aufnahmen neue Saiten auf eure Instrumente und bespannt euer Schlagzeug mit neuen Fellen. Bei Aufnahmen heißt neu auch gleich immer besser – der Klang ist besser, die Instrumente setzen sich besser ab, kommen gut raus und klingen einfach geil. Habt auch immer Ersatz-Saiten und Felle mit. Nichts ist schlimmer, als ein teures Studio zu buchen und später einen halben Tag damit zu verbringen einen neuen Gitarrenseitensatz oder Schlagzeug-Equipment zu besorgen. - Sprecht eure Songs vorher komplett durch
Seid ihr euch wirklich sicher, dass jeder den richtigen Ton spielt während ihr probt? Schafft der Schlagzeuger es die Übergänge sauber zu spielen? Sollte der Bass vielleicht doch im Mittelpart einen Groove spielen, anstatt nur die Saiten ausklingen zu lassen? Ihr solltet euch sicher sein, dass eure Songs genau so aufgenommen werden sollten wie ihr sie auch spielt und jeder damit zufrieden ist. Anfangen im Tonstudio zu diskutieren und sich uneinig zu sein, kostet Geld, Zeit und besonders Nerven. - Demoaufnahmen
Nehmt eure Songs einmal mit euren Smartphones auf und hört eine Woche später nochmal drauf, ob die Geschwindigkeit stimmt, ob jeder das spielt, was er spielen soll oder ob sonst irgendwelche Parts geändert werden sollten. Seht diese Aufnahmen als schlechtes Endergebnis einer sehr teuren Produktion an – ihr müsst euch sicher sein über eure Songs. - Probt auf Click
Sagt eurem Drummer, dass er sich Kopfhörer mit einem Click aufsetzten soll und probt auf dieser Geschwindigkeit. Im Tonstudio ist keine Zeit für rumschludern, dann müssen die Songs wirklich gut sitzen. - Tightness
Jeder Musiker sollte vor dem Tonstudio für sich alleine die Songs auf Click am besten 1000 Mal gespielt haben und die Lieder tight, also mehr als gut, herunterspielen können. Unvorbereitet sein kostet und nervt auch hier 🙂
Tonstudios in Deutschland
Du suchst ein passendes Tonstudio in Deutschland? Ich habe hier eine kleine Liste von einigen Tonstudios in verschiedenen Städten von Deutschland.
Tonstudio Berlin: Song aufnehmen in Berlin
https://hansastudios.de/
http://oyesstudios.com/
Tonstudio Hamburg: Song aufnehmen in Hamburg
https://home-studios.com/
https://www.toneworx.com/
Tonstudio München: Song aufnehmen in München
https://www.formatbeatz.de/
http://www.soundstarstudios.de/
Tonstudio Leipzig: Song aufnehmen in Leipzig
https://www.echolux.de/
http://www.neuewelt-rec.de/
Tonstudio Köln: Song aufnehmen in Köln
https://www.mehzosoundstudio.eu/
https://tonbauhuette.de/
Tonstudio Münster: Song aufnehmen in Münster
http://www.principal-studios.de/
https://www.salvadorstudioz.de/
Homerecording

Du möchtest im Homerecording deinen eigenen Song aufnehmen und nicht im Tonstudio aufnehmen? Dann musst du bedenken, dass du ein bisschen Equipment benötigst und dich ins Recording, Mischen & Mastern einlesen musst. Wie du deinen eigenen Song selber zu Hause im Homerecording aufnehmen kannst erklär ich dir im folgenden Abschnitt.
Equipment zum Song aufnehmen
Du möchtest dein eigenes Equipment kaufen, um deinen eigenen Song aufzunehmen oder deine eigene Musik zu produzieren. Hier ist eine Checkliste von Equipment, welches du dafür benötigst:
- DAW
Du benötigst eine DAW für deinen Computer wie z. B. Cubase (meine Empfehlung) oder Ableton um einzelne Spuren mit deinen einzelnen Instrumenten zu belegen. - Lautsprecher
Wenn du deine Songs mischen möchtest, musst du jede Feinheit heraushören und der Lautsprecher muss möglichst neutral eingestellt sein. Dafür benötigst du Studio-Monitore hier empfehlen sich insbesondere die Yamaha HS 8 oder die günstigeren aber weniger basshaltigen KRK ROKIT RP 5 G3.
Wenn du keine Boxen aufstellen kannst und unterwegs viel mischen bzw. produzieren willst, kannst du auch auf Studio-Kopfhöhrer wechseln. - Audio-Interface
Um Audio Signale einzuspielen und auf den Computer und in die DAW zu bekommen, benötigst du ein Audio-Interface. Ich nutze hierbei das Focusrite Scarlett, dieses ist ordentlich stabil gebaut und funktioniert einfach problemlos. Es gibt auch günstigere wie z. B. das Swissonic UA-2×2, welches gut sein soll – ich hatte es selber aber noch nicht im Einsatz. - Studio-Mikrofon
Das Rode NT1000 ist ein Kondensatormikrofon, welches sich super eignet für jede Studio-Situation. Ich selber nutze häufig das Shure SM58, welches ein dynamisches Mikrofon ist, ich es allerdings auch für Live-Einsätze nutzen kann. Allerdings ist das Mikrofon eher gut geeignet, wenn die Aufnahmen ruhig dreckig klingen dürfen. - Digitales Schlagzeug
Dieses ist nicht zwingend erforderlich, wenn du aber Gitarrist bist und kein Schlagzeug aufnehmen kannst, dann benötigst du ein digitales Schlagzeug. Ich nutze hier den EZ Drummer.
Wenn du deine eigenen Songs aufnehmen möchtest, musst du das Tonsignal deines Instrumentes auf deinen Computer übertragen können. Das ist nicht immer leicht, da die meisten Computer nur eine Verbindung für Kopfhörer oder Standard-Headset-Mikrofone mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker besitzen. Das ist gut um Skype oder YouTube zu nutzen, aber nicht um damit Audio-Signale in hoher Qualität aufzunehmen und abzuspielen. Du benötigst ein professionelles Interface, ich nutze das Focusrite Scarlett 2i4 um eigene Songs aufzunehmen.
Das Focusrite wird kinderleicht per USB–Anschluss mit dem Computer verbunden. Sobald du es zum ersten Mal mit dem Computer verbindest, wird es in der Regel direkt vom PC erkannt und die Treiber automatisch installiert, dann ist es schon direkt für dich einsatzbereit. Wenn dies nicht der Fall ist, kannst du dir den Focusrite Treiber hier herunterladen.
Das Focusrite muss dann mit einer DAW verbunden werden um das Tonsignal aufnehmen, speichern, bearbeiten, wiedergeben oder weitere Effekte zu dem Signal hinzufügen.
Eigenschaften des Focusrite Scarlett 2i4
Das Interface bietet zwei Instrumenteneingänge bzw. Line-Eingänge zum Anschluss von XLR- oder 6,3-mm-Klinkenkabeln, außerdem verfügt es über einen Midi-Eingang. Auf diese Weise kannst du Mikrofone oder Instrumente direkt an die Schnittstellen anschließen und sie mit einer DAW aufnehmen. Um das Audiosignal richtig auszupegeln, stehen dir am Interface zwei Pegel-Knöpfe zur Verfügung, mit denen du die Eingangslautstärke der Instrumente sehr genau steuern kannst. Wenn ich einen Song aufnehme nutze ich einen Eingang für meine Gitarre und den zweiten Eingang für den Bass. Damit kann ich sicherstellen, dass der Eingangspegel je nach Instrument immer gleich eingestellt ist und damit die gleiche Lautstärke besitzt, auch wenn ich ein paar Tage später noch etwas aufnehme.
Zusätzlich zu den beiden Instrumenteneingängen gibt es vier Ausgänge zum Anschluss externer Monitorboxen und es gibt eine weitere Kopfhörerbuchse, bei der du die Ausgangslautstärke der Kopfhörer einstellen kannst.
Das Focusrite Interface bietet auch Phantomspeisung an, so dass sämtliche Mikrofonarten genutzt und angeschlossen werden können. Für meine Bedürfnisse ist die Focusrite Scarlett 2i4 wirklich perfekt, da es alles mitbringt, was ich brauche um eigene Songs aufzunehmen. Gerade da es für kleines Geld zu erhalten ist, lohnt sich die Anschaffung. Das Focusrite Interface kannst du bereits für ca. 140 € bekommen.

DAW: Die Digital Audio Workstation
DAW steht für Digital Audio Workstation. DAWs werden in Kombination mit Mikrofonen und Audio-Interfaces genutzt, um Tonsignale und Songs aufzunehmen. Jede einzelne Aufnahme erhält dabei ihre eigene Tonspur, so dass du jede einzelne Spur von z.B. Gitarre, Gesang, Bass oder einzelnen Drum-Komponenten aufnehmen, mixen und mastern kannst. Dies macht das Mischen und Mastering extrem einfach, da die DAW auf fast jedem „guten“ Computer installiert werden kann und man so egal an welchem Ort der Welt eigene Songs aufnehmen und bearbeiten kann.
Übersicht der besten DAWs:
- Cubase von Steinberg
- Reaper
- Apple Logic Pro X
- Avid Pro Tools
- Presonus Studio One
- Propellerhead Reason
- Tracktion Waveform
Cubase im Detail
Plugin vs. VST
Welche Latenz ist bei der Aufnahme von Songs akzeptabel?
Je nachdem wie gut dein Computer ist, kann eine Latenz auftreten. Um diese zu verbessern hilft es, oft wenn man sein Betriebssystem nochmal checkt sowie schaut, dass man ordentlich Ram und eine SSD-Festplatte im Computer verbaut hat. Übrigens: Das menschliche Gehör hört normalerweise eine Latenz von bis zu 12 Millisekunden nicht stark heraus, daher solltest du auf jeden Fall versuchen deine Instrumente unter diesem Wert aufzunehmen.
EZ Drummer 2: Digitales Schlagzeug
Ein digitales Schlagzeug wie z. B. der EZ Drummer ist super. Warum? Erstens da der EZ Drummer eine große Anzahl unterschiedlicher Drumbeats und Drum-Patterns integriert hat. Zweitens da der EZ Drummer mehr als 20 verschiedene Drum-Kits bietet, die du für Country, Blues, Metal oder Punk verwenden kannst – auch für Stadionrock 🙂 Last but not least klingen die Drums einfach so, als hättest du die Drums gerade im Studio aufgenommen.
Ein weiteres großartiges Feature des virtuellen Drummers ist die Funktion „Tap2Find“. Diese Funktion gibt dir die Möglichkeit, deinen eigenen Drum-Beat von Hand auf den digitalen Drums zu spielen. Basierend auf deinem Pattern sucht der EZ Drummer dann nach passenden Drum-Beats. Da ich kein guter Schlagzeuger bin, ist diese Funktion für mein Songwriting absolut notwendig, da ich somit viele perfekte Drum-Tracks und Pattern finde, welche ich selber nie hätte programmieren können. Dies erlaubt es mir, richtige Drum-Backing-Tracks für meine eigenen Song–Ideen zu kreieren.
Nachdem du dir Pattern ausgewählt hast, kannst du das Pattern in den „Song Creator“ schieben. Dieser analysiert das Muster und zeigt dir geeignete Parts für verschiedene Drum-Pattern an für z. B.: Intro, Verse, Pre-Chorus, Chorus, Ende und Fills. So kannst du innerhalb weniger Minuten einen kompletten Drum-Backing-Track für deinen eigenen Song erstellen. Ein wahres Meisterwerk!
Mit welchen DAWs kann ich den EZ Drummer einsetzen?
Der EZ Drummer kann mit DAW-Software wie Cubase, Logic, Live oder Pro Tools verwendet werden.
Klingt der EZ Drummer 2 unnatürlich?
Ich habe diese Frage schon oft gehört und muss mit „Nein“ antworten. Der EZ Drummer 2 klingt sehr natürlich. Warum? Du hast einen einstellbaren Parameter namens „Velocity“, welcher die Anspielstärke der einzelnen Toms, Hi-Hats etc. bestimmt. Dieser Parameter sorgt also dafür, dass nicht jeder Hit 100 hart klingt, sondern wie bei menschlichen Schlagzeugern ein Anschlag manchmal härter und manchmal nicht so hart ist. Das macht den Sound des EZ Drummer 2 sehr natürlich, wie ein Drum-Set, das gerade in einem Tonstudio aufgenommen wurde.
Wo wurde der EZ Drummer 2 aufgenommen?
Die Drums des EZ Drummer 2 wurden in den „British Grove Studios“ in London aufgenommen, die aus zwei Tonstudios von Mark Freuder Knopfler (Dire Straits) bestehen.

Mikrofon zum Song aufnehmen
Dynamische Mikrofone
Dynamische Mikrofone sind Mikrofone, die mit Hilfe des Elektromagnetismus Schall in ein elektrisches Signal umwandeln. Dynamische Mikrofone funktionieren wie ein umgekehrter Lautsprecher. Die Membran des Mikrofons liegt in einer Schwingspule, die beim Schall in ein Magnetfeld gedrückt wird. Diese Bewegung erzeugt einen elektrischen Strom und das Signal vom aufzunehmenden Instrument oder Gesang wird erzeugt. Dieses Signal kann dann an das entsprechende Aufnahmegerät oder an eine PA-Anlage für Live-Auftritte übertragen werden.
Kondensatormikrofone
Kondensatormikrofone haben eine sehr dünne Membran, die auch auf feinsten Klang reagiert und sehr hohe Frequenzen aufnehmen können. Das Kondensatormikrofon ist viel sensibler, damit deutlich präziser und für feine, ruhige und klare Vocals geeignet, da es eine höhere Klangqualität liefert – dynamische Mikrofone übertragen nur wenige der feinen Details. Wenn du also deine eigenen Songs aufnehmen möchtest die nicht geschrien oder lauter „gebrüllt“ werden, dann kann ein Kondensatormikrofon besser für deinen Song sein.
Shure SM58
So nehme ich meinen Gesang auf: Um meinen Gesang für die verschiedenen Songs aufzunehmen, benutze ich das Shure SM58. Ich erwähne dieses Mikrofon in diesem Artikel, da die meisten Musiker Zugang zu einem solchen Mikrofon haben, sei es durch Freunde oder Band-Kollegen. Es ist vielleicht nicht das beste Mikrofon, wenn du qualitativ hochwertige Aufnahmen machen willst, aber für Standardaufnahmen und um deinen ersten eigenen Song aufzunehmen, ist es super geeignet.
Das SM58 kann über ein XLR-Kabel direkt an das Audio-Interface angeschlossen werden und benötigt keine Phantomspeisung. Nur Kondensatormikrofone benötigen Phantomspeisung. Außerdem musst du darauf achten, dass die Mikrofone nicht über das Klinkenkabel angeschlossen werden, da du ansonsten viel Lärm hörst, Rauschen oder garnichts hörst. Daher immer nur per XLR anschließen.
Das Shure SM58 ist ein Gesangsmikrofon, das bei Musikern weltweit und auf jeder Bühne zu einer wahren Legende geworden ist. Es hat die sogenannte Nierencharakteristik, die besonders empfindlich auf Frontschall reagiert. Es eignet sich daher hervorragend für die Hauptstimmen, die prägnant und sehr direkt wirken sollen. Da ich hauptsächlich Songs mit etwas lauterem und härterem Gesang schreibe, ist die Shure SM 58 sehr nützlich für meine Musik und ich verwende es oft mit dem Focusrite Scarlett 2i4. Das Gute daran ist, dass es nicht nur im Homerecording-Studio, sondern auch auf der Bühne eingesetzt werden kann. Das robuste Gehäuse hilft dabei, dass das Shure auch nicht schnell kaputt gehen kann.
Ich hoffe, dass dieser Leitfaden dir geholfen hat um herauszufinden wie du mit einfachen mitteln deinen eigenen Song aufnehmen kannst. Sicherlich muss man ein wenig in richtiges Equipment investieren, aber danach wird es dir viel Spaß machen, an Songs zu arbeiten und dich selber weiterzuentwickeln mit den neuen Möglichkeiten die dir zur Verfügung stehen um deinen Song aufzunehmen.

Martin Schulze Weischer
Martin ist seit 2003 Musiker und hat in diversen Rock & Heavy Meatal-Bands gespielt und nimmt zu Hause und im Studio eigene Songs auf.