In diesem kleinen Test stelle ich dir die zehn besten Gesangsmikrofone vor, die du im Studio und live einsetzen kannst. Zu jedem Mikrofon gebe ich dir meine persönliche Meinung, denn ich habe im Laufe der Jahre dieses und weitere Mikrofone getestet. Viel Spaß mit diesem Vergleich der besten Gesangsmikrofone.
1. Shure Nexadyne 8/S

Shure Nexadyne 8/S
Dynamisches Gesangsmikrofon-
Optimierte Version des Shure SM 58
-
Für den Live- und Studio Einsatz
-
Klare deutliche Stimme, guter Klang, Nebengeräusche werden unterdrückt.
-
Frequenzbereich: 50 - 20.000 Hz
Das Shure Nexadyne 8/S ist ein recht neues Gesangsmikrofon und meiner Meinung nach eine gute Weiterentwicklung des Shure SM 58: Im direkten Vergleich klingt es sensibler, hat mehr Dynamik, ist klarer und irgendwie lauter. Das SM 58 hat eine Nierencharakteristik, das Nexadyne eine Superniere. Dadurch werden meiner Meinung nach insbesondere Störgeräusche besser unterdrückt und der Gesang kommt deutlicher hervork.
Mir ist es auch direkt während der Probe auf den Boden gefallen. Dabei hat sich die Qualität von Shure bewiesen: Extrem hartes Metall und ein guter Pop-Schutz sorgen für ein robustes Mikrofon mit sehr gutem Klang.
Für zwei Gesangsaufnahmen habe ich das dynamische Mikrofon ebenfalls genutzt, da ich es bevorzuge, das Mikrofon in der Hand zu halten. Der Klang ist sehr gut und die Stimme hat ordentlich Druck.
2. Shure SM58

Shure SM58
Dynamisches Mikrofon-
Für den Live- und Studioeinsatz
-
Das am häufigsten eingesetzte Live-Mikrofon.
-
Frequenzbereich 50 - 15.000 Hz
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift zum Shure SM58. Das dynamische Mikrofon ist auf jeder Bühne im Einsatz – egal, ob bei Vorträgen, Pop-, Rock- oder Metal-Konzerten: Das Shure SM58 liefert einfach immer ab.
Es wurde bereits Ende der 60er Jahre erfunden und ist bis heute das meistgenutzte Live-Mikrofon, obwohl es ursprünglich für das Studio entwickelt wurde. Der Name „SM” steht nämlich eigentlich für „Studio Mikrofon”. Es ist sehr robust, klingt gut und dank der Nierencharakteristik werden direkte Töne sehr gut aufgenommen und störende Nebengeräusche unterdrückt.
Durch den Pop-Schutz werden ebenso explosive Töne gut gedämpft, weshalb ich es häufig bei Metal-Produktionen meiner Band Täufer, aber auch bei normalen Rock-Produktionen im Einsatz hatte.
Insbesondere der Preis von meist etwas über 100 Euro macht es attraktiv. Hohe Qualität zum guten Preis.
3. Shure SM 7 B

Shure SM 7 B
Dynamisches Mikrofon-
Naher, warmer und abgerundeter Klang.
-
Interessant für Podcast, Sprecher & Musiker
-
Frequenzbereich: 50 - 20.000 Hz
Günstige Alternative (SM7B Klon): Behringer XM8500 Mikrofon.
Wer eine gute Aufnahmequalität bei Podcasts oder Streams möchte, für den ist das Shure SM7B die perfekte Wahl, denn dafür wurde es von Shure konzipiert. Es wurde unter anderem für die Gesangsaufnahmen von Michael Jacksons Album „Thriller” genutzt.
Das dynamische Mikrofon ist deutlich breiter und dicker als die beiden ersten vorgestellten Mikrofone, sieht aber trotz seiner Größe sehr ansehnlich aus. Ich habe mit diesem Mikrofon eine Hardcore-Platte eingesungen und war extrem begeistert vom warmen und großen Klang. Es liegt gut in der Hand und durch den Frequenzbereich von 50 bis 20.000 Hz kommt es an den Klang von Kondensatormikrofonen heran, was es zu einem guten Studiomikrofon macht.
Das Tolle ist, dass man, wenn man den Popschutz abnimmt, damit ebenfalls perfekt Gitarren und Bass-Amps aufnehmen kann. Wir haben es sogar für Aufnahmen einer Snare genutzt, der Klang war ebenfalls richtig gut. Wer etwas über 350 Euro ausgeben kann, wird mit diesem robusten Gesangsmikrofon lange zufrieden sein.
4. Shure SH55 Series II

Shure SH55 Series II
Dynamisches Gesangs-Mikrofon-
Genutzt von Elvis Presley oder James Hetfield
-
Auffälliges Vintage-Design
-
Moderner Sound trotz Vintage-Design
Das Shure SH55 Series II ist der Nachfolger des Modells, das auch von Elvis Presley genutzt wurde. Auch James Hetfield von der Metal-Band Metallica nutzt dieses Mikrofon gerne für Gesangsaufnahmen. Es hat einen ähnlichen Frequenzgang wie das SM58 oder das SM57, sieht aus, als wäre es Vintage, hat aber einen sehr modernen Sound. Für mich ist es ein absolut tolles Mikrofon mit schönem Design. Allerdings muss man Rockabilly spielen, damit es zum Stil der ganzen Band passt – aber das ist nur meine persönliche Meinung.
5. Audix OM2

Das Audix OM2 ist ein Gesangsmikrofon, das dem Shure SM58 sehr ähnlich ist. Es ist allerdings höhenbetonter als das Modell von Shure – im Vergleich ist es aber etwas günstiger. Wer mehr Höhen in seinem Gesang hören möchte, sollte sich das Audix OM2 näher ansehen.
6. Sennheiser E945

Sennheiser E945
Dynamisches Gesangsmikrofon-
Deutscher Hersteller
-
Gute Abdämpfung der Nebengeräusche
-
Schöner dynamischer Klang
Das Sennheiser E 945 ist ein etwas teureres Gesangsmikrofon eines deutschen Qualitätsherstellers. Es hat die Charakteristik Superniere, wodurch Nebengeräusche gut abgedämpft werden und es sicherer bei Rückkopplungen ist. Es ist im Klang sehr präzise, hat einen schönen dynamischen Klang und klingt dennoch nicht schrill, sondern sehr angenehm. Es ist äußerst robust, sodass es problemlos auf den Boden fallen gelassen werden kann.
7. Neumann KMS 105 BK

Neumann KMS 105 BK
Kondensatormikrofon-
Für Jazz und klassischen Sound
-
Sehr hochauflösend
-
Perfekte Stimmaufnahme, sehr gut für das Studio
Ein weiterer Verkaufsschlager ist das Neumann KMS 105 BK – und das nicht ohne Grund. Es klingt wie ein Studiomikrofon, ist allerdings für die Bühne gedacht. Es ist jedoch eher für Jazz oder den klassischen Sound geeignet, für Metal und Rock weniger. Woran das liegt? Es ist ein Kondensatormikrofon und solche nehmen wirklich jedes Geräusch auf. Es ist sehr hochauflösend und erfasst sämtliche für den Ton wichtigen Details. Dadurch ist es rückkopplungsanfälliger als dynamische Mikrofone, allerdings hört man so auch jedes Detail in einer Stimme perfekt heraus. Für mich klingt es sehr warm, es hat aber auch schöne Höhen, ist klar und detailreich.
8. Rode M2

Rode M2
Kondensator Mikrofon für die Bühne-
Hohe Frequenzaufnahme von 35 bis 20.000 Hz
-
Kondensatormikrofon für die Bühne
-
Schalter zum Ausschalten am Mikrofon
Ein weiteres sehr gutes Gesangsmikrofon ist das Rode M2. Es hat die Charakteristik Supernieren und nimmt in einem Frequenzgang von 35 bis 20.000 Hz wirklich jeden Fitzel auf. Da es sich um ein Bühnenkondensatormikrofon handelt, ist es insbesondere für Bands und Sänger:innen geeignet, die möchten, dass jedes Detail ihrer Stimme hörbar ist. Zusätzlich bietet es einen Mute-Schalter. Achtung! Nicht aus Versehen während des Singens umschalten!
Für mich ist das M2 in diesem Test besonders wichtig, da es für ca. 109 Euro erhältlich ist, aber die Eigenschaften eines Kondensatormikrofons für die Bühne bietet und somit für viele Sänger:innen interessant ist, die Wert auf jedes Detail ihrer Stimme legen.
9. SE Electronics V7

SE Electronics V7
Dynamisches Gesangsmikrofon-
Man hört sehr gut die Höhen.
-
Popschutz mit abgeflachten Kanten, rollt nicht schnell weg.
-
Stabil robust & guter Klang.
Das Gesangsmikrofon von SE Electronics besitzt einen integrierten Popfilter und hat einen Übertragungsbereich zwischen 40 – 19.000 Hz. Das SE V7 hat einen Korb aus abgeflachten Kanten, das ist gut, weil es nicht immer von jedem Ablageort herunterfällt wie das SM58 mit rundem Popschutz. Insbesondere finde ich, dass man bei dem V7 Mikrofon deutlich mehr Höhen erhält und die Mitten nicht so stark betont sind wie bei dem SM58 von Shure.
Insgesamt finde ich es für den Bandkontext perfekt geeignet und eine super Alternative zum Shure SM58.
10. beyerdynamic M 88

beyerdynamic M 88
Dynamisches Gesangsmikrofon-
Allrounder Mikrofon (Für Gesang & Instrumente)
-
Breiter Frequenzbereich von 30-20 000 Hz
-
Störgeräusche, wenn man es in der Hand mehr bewegt.
Weitere Gesangsmikrofone
Neben den zehn von mir ausgewählten besten Gesangsmikrofonen gibt es einige weitere, die sich wirklich gut für Gesang eignen.
Häufige Fragen beim Kauf eines Gesangsmikrofons
Weitere Fragen zu Gesangsmikrofonen
- Shure Nexadyne 8/S
- Shure SM58
- Shure SM 7 B
- Shure SH55 Series II
- Audix OM2
- Sennheiser E945
- Neumann KMS 105 BK
- Rode M2
- SE Electronics V7
- beyerdynamic M88
Ein gutes Gesangsmikrofon ist das Shure SM58, das ca. 109 Euro kostet. Es ist das meistverkaufte Mikrofon, wird häufig live eingesetzt und kann auch im Studio verwendet werden.
Das SM7B ist eines der beliebtesten dynamischen Mikrofone für Gesang und wird häufig im Studio verwendet. Für den Live-Einsatz lohnt sich allerdings eher das Shure SM58, da es handlicher ist und keinen so großen Popschutz benötigt.
Fazit zu den besten Gesansmikrofonen
Mit meiner persönlichen Auswahl der zehn besten Gesangsmikrofone konnte ich dir hoffentlich zeigen welches Mikrofon für deinen Einsatzbereich das richtige ist. In jedem Test der Mikrofone bin ich mit einem Mikrofon immer gut gefahren, dem Shure SM58. Mit dem Mikrofon machst du nichts falsch. Egal ob du Sängerin in einer Country Band oder Shouter in einer Metal Band bist.
Weitere Artikel, die dich evtl. interessieren:
- Distortion Pedal
- Double Cut Modelle
- E-Drums für Anfänger
- E-Gitarre lernen
- E-Gitarre für Anfänger
- E-Gitarre mit Verstärker
- E-Gitarren Zubehör
- E-Bass für Anfänger
- Gitarre für Anfänger
- Gitarrenkabel
- Gitarrenmarken
- Keyboard für Anfänger
- Lavalier Mikrofon
- Metal Gitarre
- Metal Pedal
- Schlagzeug für Anfänger
- Westerngitarre für Anfänger
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.