TOP 10: Die 10 besten Distortion Pedale

Ich hatte, schon mehrere Pedale in der Hand, vor dem Fuß und auf der Bühne. Für euch habe ich eine kleine Auswahl der 10 besten Distortion Pedale aufgestellt, um Gitarrist:innen eine kleine Hilfe zu geben bei der Auswahl eines perfekten Distortion Pedals. Ich hoffe mit diesem Test findest du dein perfektes Distortion Pedal. Du suchst spezifisch ein Metal Pedal? Dann lies in meinem Artikel „Die besten Metal Pedale“ weiter.
Hier die Liste der besten Verzerrer-Pedale:
Inhaltsverzeichnis
- 1. Amptweaker TightRock Distortion Pedal
- 2. ProCo Rat 2 Distortion
- 3. KMA Audio Machines Wurm Distortion
- 4. TC Electronic Eyemaster Metal Distortion
- 5. Boss MT-2 Metal Zone
- 6. Boss DS-1 Distortionpedal
- 7. Dawner Prince Red Rox Distortion
- 8. Behringer HD300
- 9. MXR 75 Super Badass Distortion
- 10. Harley Benton MiniStomp Drop Kick
- Distortion Pedal Alternativen:
- Hintergrundwissen Distortion Pedal
- Häufige Fragen zum Thema "Distortion Pedal"
- Fazit Distortion Pedal

1. Amptweaker TightRock Distortion Pedal
Vom warmen Overdrive bis zum High Gain alles möglich.-
Tight Regler
-
Dichter Sound
-
Noise Gate & Gain Boost Schalter
-
Keine Nachteile
An der Spitze der besten Distortion Pedals steht für mich unangefochten das Amptweaker TightRock Distortion Pedal. Es liefert ordentlich Distortion mit vielen Möglichkeiten den Sound perfekt einzupegeln. Mit den Reglern: Tight, Gain, Tone und Volume erhälst du vom warmen Overdrive bis zum High Gain Monster genau den Verzerrungsgrad, den du benötigst.
Bands die das Distortion Pedal nutzen?
- Asphyx
- Avenged Sevenfold
- Pig Destroyer

2. ProCo Rat 2 Distortion
Die legendäre "Ratte". Ein Klassiker der Distortion Pedale.-
Dreckiger Distortion Sound
-
Klassischer 80s Distortion Sound
-
Gut für Grunge
-
Eher schlecht für modernen Metal
Viele E-Gitarren von Fender, Gibson bis Ibanez hatten dieses Distortion Pedal schon im Signalweg: Die Rat oder hierzulande auch „Die Ratte“ genannt. Die Rat liefert den Distortion-Sound der 80er Hardrock-Bands, aber auch die Grunge-Bands der 90er nutzten dieses Pedal, um ihren unverwechselbaren Sound zu formen. Im modernen Metal ist es nicht mehr so beliebt, aber auch Obituary benutzten dieses Pedal in ihrer Anfangszeit.
Bands die das Distortion Pedal nutzen?
- Metallica, Album „Kill ‚em All“
- Morbid Angel
- Obituary

3. KMA Audio Machines Wurm Distortion
Distortion Pedal für das komplette Verzerr-Brett.-
Zusätzlicher Kettensägensound einschaltbar
-
Gut für Stoner & Doom
-
Super für jeden Metal Sound
-
Nichts für modernen Melodic Metal
Unter Kennern sehr beliebt ist „Der Wurm“ von KMA Audio Machines. Es ist eine unglaubliche Abrissbierne für ordentlich Distortion. Wer dieses vor seinen Amp schaltet entlockt die fiesesten Verzerr-Sounds. Zusätzlich kann man einen Schalter umlegen, um den schwedischen, typischen Kettensägensound zu erhalten. Außerordentlich gut für Stoner und Doom. Moderner Metalcore wird damit wohl eher nicht bedient.
Bands die das Distortion Pedal nutzen?
- Russian Circles
- Earthship
- Kvelertak

4. TC Electronic Eyemaster Metal Distortion
Extreme Verzerrung für die schwedischen Death Metal Fans.-
Massives Metallgehäuse
-
Große Regler
-
Klassischer HM2 Sound
-
Etwas mehr Mitten als der Original HM2
DE TC Electronic Eyemaster Metal Distortion macht das was er soll. Der Name Eyemaster ist übernommen von dem gleichnamigen Entombed Song. Entombed stehen für schwedischen Death Metal die mit Ihren Alben und dem Verzerrer Pedal HM2 ein ganzes Genre prägten. Um nicht einen HM2 kaufen zu müssen, könnt ihr euch dieses Effektpedal für unter 35 Euro zulegen und fahrt damit mehr als gut. Super Verarbeitung, der HM2 Sound und einfache Bedienung. Was will man mehr, wenn man die Bude vom Nachbarn abreißen will.
Bands die das Distortion Pedal nutzen?
- Asphyx
- Avenged Sevenfold
- Pig Destroyer

5. Boss MT-2 Metal Zone
Meist gehasste & geliebteste Distortion Pedal der Metal Welt-
Extreme High-Gain Distortion
-
Für Thrash Metal & Death Metal geeignet
-
Gutes Preis-Leistungsverhältnis
-
In den FX Return anschließen, nicht vor den Amp in den cleanen Kanal
Eines der bekanntesten Distortion Pedale ist das Boss MT-2 Metal Zone. Wer extreme Verzerrung sucht, der wird mit dem Metal Zone gut bedient. Der Metalzone hat einen schlechten Ruf, den aber nur, weil es Musiker gibt, die ihn vor den cleanen Kanal schalten – vermeidet man dies und packt ihn in den FX Return, dann wird man eine ordentliche Dampfwalze erleben.
Der Mittenregler verursacht eine enorme Vielseitigkeit bei diesem Distortion Pedal. Testen sollte man es auf jeden Fall, vmtl. hat es eh der ein oder andere Freund oder Freundin. Eine Neuauflage von Waza gab es ebenfalls vor kurzem, also unbedingt das Metal Zone ausprobieren.
Bands die das Distortion Pedal nutzen?
- Crowbar
- Biffy Clyro

6. Boss DS-1 Distortionpedal
Bekanntes Distortion Pedal von Kurt Cobain.-
Grad der Verzerrung von Overdrive bis fettem Distortion
-
Einfache Bedienung
-
Klassiker der nicht zu überfrachtet klingt
-
Klingt für einige zu "matschig" & bei viel Distortion zu komprimiert
Der Boss DS-1 ist ein klassisches Distortionpedal. Es liefert einen authentischen, verstärkerähnlichen Overdrive-Sound ohne dabei den orginalen Verstärker Klang zu verfälschen. Dreht man die Distortion höher wird der Sound komprimierter, hat weniger höhen und wirkt etwas mehr künstlich.
Bands die das Distortion Pedal nutzen?
- Nirvana
- Type O Negative
- Death

7. Dawner Prince Red Rox Distortion
Klare bis zu High-Gain Distortion möglich-
Deckt die komplette Palette von Verzerrung ab
-
Schönes Retro Design
-
Klingt warm, rund und sehr fett
-
Für moderne Metal Fans wohl etwas zu brav
Das Dawner Prince Red Rox Distortion ist ein ausgewogenes Distortion Pedal von clean bis zu High-Gain Distortion Sounds á la Van Halen. Mittels Contour, Tone, Master und Preamp könnt ihr das Pedal wirklich super auf euren Sound einstellen und darf in dieser Kaufberatung nicht fehlen.

8. Behringer HD300
Gutes und günstiges Distortion Pedal-
Günstig aber super Sound
-
Einfache Bedienung
-
Extra Gain Booster
-
Viel Sustain und ordentlich Druck
Das Behringer HD300 liefert einen ordentlichen Haufen Distortion. Wer auf dreckige, verzerrte Sounds steht, der dreht es auf Max. und wird zufrieden sein. Aber besonders bei nur mäßigem Distortion liefert das Pedal einen wunderbaren Verzerrsound, ohne den individuellen Ton der Gitarre zu überdecken.
Das Behringer HD300 soll ein Klon des bekannten Boss MD-2 Mega Distortion sein, und wirklich weit liegt man bei dem Sound nicht davon entfernt.
Für einen sehr günstigen Preis, wie es bei Behringer Pedalen oft der Fall ist, erhaltet ihr ein brachiales Distortion Pedal mit ordentlich Möglichkeiten den Sound noch zu verändern. Behringer hat eine Vielzahl unterschiedlicher Distortion Modelle und eine große Serie an anderen Effektpedalen.

9. MXR 75 Super Badass Distortion
Perfekte Distortion von Heavy Blues bis zum harten Metal-
Viele Einstellmöglichkeiten
-
Kein Rauschen
-
Tolles Design & hartes Gehäuse
Mit den Reglern für Output, Distortion, Bass, Mitten und Höhen könnt ihr den Sound des Super Badass Distortion Pedal von MXR wirklich perfekt einstellen. Für etwas über 100 Euro erhaltet ihr ein analoges Distortion Pedal, was ihr von tollem Blues bis Metal Sounds einstellen könnt. MXR ist ein professioneller Hersteller von Effektpedalen für die E-Gitarre. Wer qualitativ hochwertige Pedale sucht, sollte unbedingt bei MXR vorbeischauen.
Im cleanen Bereich erhaltet ihr einen warmen und weichen Sound und im High Gain Bereich liefert es brutal viel Gain für die schwersten und verzerrtesten Gitarrenklänge.
Hier rauscht nichts außer vielleicht die Ohren eurer Nachbarn – perfektes Distortion Pedal!

10. Harley Benton MiniStomp Drop Kick
High Gain Metal Distortion zum kleinen Preis-
Tolle Verarbeitung & massives Gehäuse
-
Grandioser Sound von Hardrock bis Metal.
-
Geringes Rauschen
-
Etwas klein & dadurch schwerer zu bedienen
Als letztes Distortion Pedal in dieser Bestenliste möchte ich das sehr günstige Verzerrer Pedal „MiniStomp Drop Kick“ von Harley Benton präsentieren. Das Pedal liefert High-Gain Verzerrung in 3 Modis, ist schön klein und besitzt ein massives Metallgehäuse.
Es wird häufig mit dem Suhr Riot in Kombination mit einem Marshall Plexi / JCM 45 verglichen und es kommt tatsächlich nahe dran.
Die Verzerrung bei diesem Distortion Pedal ist mittenlastig, wie man es von den alten Marshall Amps kennt, kann aber bei ordentlich Gain ziemlich viel Druck erzeugen.
Für den Preis sollte man es auf jeden Fall ausprobieren.
Distortion Pedal Alternativen:
Weitere Distortion Pedale die geeignet sind für tolle Verzerrung sind:
- Okko Dominator MKII
- Diezel VH4
- Dizel Herbert
- Electro Harmonix Metal Muff
- Emma Electronic PisdiYAUwot
- Bogner Ecstasy Red
- Mesa Boogie Throttel Box EQ
- AMT D2 – LA2
- AMT EE-1 E-Drive
- American Metal Pedal DOD
- AMT M1
- Ultra Metal Behringer
- AMT R2 Legend Amps 2
- Rocktron Zombie – Rectified Distortion
- Radial Tonebone
- Krank Distortus Maximus
- Harley Benton Custom Line UM-5 Ultra Metal
- Rivere Metal Shaman
- Mesa Boogie Flux-Five
- Harley Benton Extreme Metal
- Mooer Rage Machine
- EBS Multidrive Studio Edition
- EBS Multidrive
- EBS Metaldrive Studio
- MXR Bass Distortion
- M85
- Boss ODB-3
- Markbass Distorsore
- EBS Metaldrive Distortion Pedal
Hintergrundwissen Distortion Pedal
Funktionsweise von Verzerrerpedalen
Entwicklung von Verzerrerpedalen
Jimi Hendrix wurde mit dem Fuzz Face berühmt. Das Pedal sieht aus wie ein Gesicht, liefert aber den alten Blues-Rock-Sound, den man von Hendrix kennt. Auch der Big Muff ist ein beliebtes Einsteiger-Distortion-Pedal.
Bands wie Obituary oder Nirvana benutzten das ProCo Rat und Bands wie Crowbar das Boss Metalzone. Dimebag Darrell benutzte seine eigenen Distortion-Pedale oder den Wylde Overdrive, um seinen Sound zu kreieren.
Technisches: Kompression und Verzerrung
Wie bereits beschrieben, wird das gesamte Signal der E-Gitarre oder des E-Basses komprimiert und verzerrt. Zusätzlich senkt das Verzerrerpedal oft noch das Low-End (die tiefen Frequenzen) und das High-End (die hohen Frequenzen) ab, damit der Sound nicht zu undefiniert und matschig klingt.
Beim Metalzone kann man den gewünschten Distortion-Sound mit vier Equalizer-Reglern recht gut einstellen und so auch die Bässe oder Höhen manuell beschneiden.
Einfluss der Frequenzen des Verzerrerpedals
Gerade im Bandkontext ist es wichtig, dass sich die Gitarren durchsetzen können, daher ist es gut, die tiefen Frequenzen der Gitarre abzusenken, da diese dann weniger mit dem Bass kollidieren und wenn die Höhen abgesenkt werden, machen diese Platz für die Becken des Schlagzeugs.
Den Mitten hier einen kleinen Push zu geben ist das Zaubermittel, oft wird genau das schon von den Verzerrerpedalen gemacht und der Sound der E-Gitarre kommt schön tight rüber. Besonders beim Muten der Felle und bei schnellen Wechselschlägen.
Häufige Fragen zum Thema "Distortion Pedal"
Distortion oder auf Deutsch “Verzerrung” beschreibt, dass das Gitarrensignal verzerrt wird. Distortion Pedale sorgen dafür, dass das Signal verzerrt, komprimiert und einen Haufen mehr Sustain erhält. Da das Distortion Pedal immer ein Grundrauschen verursacht und dies bei mehr Distortion mehr wird, empfiehlt es sich, ein Noise Gate vor das Distortion Pedal zu schalten.
Das Distortion Pedal sorgt dafür, dass das Gitarrensignal extremer verzerrt und dadurch böser, gewaltiger klingt und mehr Power bekommt. Der Sound von Heavy Metal Gitarren wird insbesondere durch Distortion Pedale geprägt. Insbesondere im Death, Black und Thrash Metal kommen Distortion-Pedale häufig zum Einsatz.
Overdrive und Distortion sollen beide das Signal verzerren. Das Distortion Pedal verzerrt dieses aber mit einer extremen Aggressivität, das Overdrive soll eher an die Übersteuerung eines alten Röhrenverstärkers erinnern und klingt daher eher nach Blues. Das Distortion Pedal ist eher für Metal geeignet.
Neben einem Distortion Pedal lohnt sich auf jeden fall immer ein Equalizer Pedal. Das Equalizer Pedal wird vor das Distortion Pedal geschaltet und hebt oder senkt spezifische Frequenzen die du für deinen Sound als wichtig bzw. unwichtig ansiehst.
Ebenfalls ist ein Noise Gate häufig ratsam, da bei zu viel Gain ein größeres Grundrauschen entsteht. Dieses wird durch ein Noise Gate unterdrückt bspw. in Spielpausen oder wenn du es Parts in deinen gespielten Songs gibt wo keine Gitarre gespielt wird.
Pedale in Verbindung mit einem Distortion Pedal können sein:
- Wah-Wah
- Whammy Pedal
- Compressor Pedal
- Booster Pedal
- Modulations Effekte (Chorus, Flanger, Phaser)
- Delay
- Reverb
Das Metal Zone Pedal erschafft eine starke Verzerrung, häufig dauert es einige Zeit bis man die passenden Einstellungen gefunden hat. Dann ist es aber ein gutes Pedal für Metal, insbesondere wenn man es in den FX Loop einschleift und als Preamp nutzt drückt der Metal Zone gewaltig. Der DS-1 ist eher für Verzerrungen im Rock und Grunge Bereiche anzuwenden und besitzt ein weniger definiertes Distortion.
Das beste Distortion Pedal ist das TightRock Distortion Pedal von Amptweaker. Es liefert vom warmen Overdrive bis zum High Gain jede Verzerrung, die ein Gitarrist:in benötigt.
Die beliebtesten Effektgeräte für E-Gitarre sind:
- Overdrive
- Verzerrer
- Delays
- Chorus
- Reverb
- WahWah
- Equalizer
- Kompressoren
- Flanger
- Looper
Mit einem Netzteil oder einer 9V-Batterie kann normalerweise jedes Verzerrerpedal betrieben werden.
Fazit Distortion Pedal
Seine Gitarre und Verstärker so laut einzustellen, dass die Bude bebt, ist kein Problem. Aber die E-Gitarre so einzustellen, dass sie richtig gut klingt und den perfekten Metal-Sound liefert, ist schon etwas mehr Arbeit. Dies erfordert oft mehrere Vergleiche mit verschiedenen Verzerrungspedalen.
Mit dem richtigen Verzerrer Pedal bekommst du die richtige Verzerrung aus deinem Amp, aber nur wer sich intensiv mit seinem Equipment auseinandersetzt, wird den richtigen Sound für sich finden.
Ich hoffe, dieser Vergleich konnte dir helfen, zumindest schon mal die Komponente Distortion Pedal abzuhaken. Jedes Pedal hat seine Vorteile und Nachteile und häufig muss man dann doch live ausprobieren welches Verzerrer-Pedal am besten zu einem passt. Wenn du noch auf der Suche nach der richtigen E-Gitarre oder dem richtigen Metal Gitarren Modell bist, helfen dir vielleicht diese Artikel weiter:

Martin ist Gründer und Autor bei Wrock. Spielt in diversen Metal und Hardcore Bands und auf der ewigen Suche nach dem richtigen Distortion Pedal schrieb er diesen Artikel.